Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Screenmirroring und Android

Guten Tag,
heute möchte ich die Möglichkeit vorstellen, wie man ein Screenmirroring von einem android-basierten Tablet vornehmen kann. Dazu benötigt man ein Tablet mit Android 5.0 und ein Chromecast (ist ein Gerät vom Streamen von Inhalten (Musik, Bilder, Filme etc.) – diesen Chromecast gibt es für 35 €. Obilgatorisch ist eine funktionierende W-LAN-Verbindung, in welche  beide Geräte angemeldet sein müssen. Den Chromecast verbindet man mit dem HDMI-Eingang eines TV (Beamer müsste auch funktionieren). Im Anschluss daran meldet man den Chromecast im W-LAN an. Dann öffnet man die Chromecast-App auf seinem android-basierten Tablet und kann somit auch den Screen des Tablets auf bspw. einem TV wiedergeben. Diese Technologie werde ich für zukünftige Präsentationen nutzen, um Unterschieden zwischen Android- und iOS-Tablets und Apps zu demonstrieren.

Igor

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

App-Tipp StickAround

Guten Tag,
aktuell gibt es die App „StickAround“ kostenlos (schnell zugreifen). Es lohnt sich auf jeden Fall – sie ist aus dem gleichen Hause, wie die App „Explain Everything“. Ich habe mit dieser App eine Sequenz erstellt, um das Anziehen zu üben. Gerade im Winter bringen manche Schülerinnen die Reihenfolge der Kleidung durcheinander. Häufig wurden zuerst Handschuhe angezogen – und beim Anziehen der weiteren Kleidungsstücke folgten dann die Probleme, weil die Hände nicht mehr frei waren. Mit einer Schülerin wurde die App eingesetzt und bei ihr klappte der Transfer beim Anziehen auf Anhieb. Das Erstellen ging sehr schnell mit der App.

Anbei das Video, dieser recht schlichten, doch effektiven Sequenzübung.

Es gibt Apps aus dem Bereich Sequenzen, bspw. iSequenzen, allerdings sind hier die Situationen vorgegeben und es sind zu viele Details drauf und deshalb nicht für alle Kinder geeignet.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der App „Stick Around“?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Apps die Gesten/Gebärden erkennen

Guten Tag,
für alle nicht-Facebook-Nutzer habe ich einen Link, welcher die Möglichkeit zeigt, wie Gesten/Gebärden von einer App erkannt und in Text umgewandelt werden können. Sign to speech wird diese Technologie genannt. Beeindruckend ist auch ein dazugehöriges Video. Aktuell handelt es sich um ein Kickstarter-Projekt, wie aus der Homepage ersichtlich wird, wurde ausreichend Geld gesammelt, um mit der Umsetzung der Idee zu beginnen. Ich bin gespannt, wie das Endprodukt aussehen wird. Link zum Kickstarter-Projekt: HIER
Igor

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Speichererweiterung für iOS-Geräte

Guten Tag,
ich hatte bereits über Speicherweiterungsmöglichkeiten für iOS berichtet. Bekannt ist iFlashDrive, mit den verfügbaren Datenspeichern von 8, 16 und 32 GB zu den jeweiligen Preisen von 79,- €, 93,- € sowie 145,- €.
Die Firma SanDisk bietet neuerdings auch eine Speicherweiterung für iOS – diese kann mittels einer App verwaltet werden. Preislich ist diese Variante günstiger: 16 GB sollen 45,- € und 64 GB 95,- € kosten. Einen Link zum Hersteller gibt es HIER.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Top5-Apps Dezember 2014

Guten Tag,
am dritten Advent freut es mich, die Top5-Apps von Thomas Tröbinger vorstellen zu dürfen. Thomas Tröbinger arbeitet für Atempo in Graz und ist ein Kollege von Karl Bäck. Gemeinsam bieten sie im Rahmen von Erasmus+ eu-weite Kurse zum Tablet an.

  1. iMovie (Hersteller: Apple, Preis: kostenlos für iOS), Link zum App-Store
  2. Keynote (Hersteller: Apple, Preis: kostenlos für iOS), Link zum App-Store
  3. Bitsboard (Hersteller: GrashopperApps, Preis: bis zu 13,99€), Link zum App-Store
  4. GoogleDrive (Hersteller: Google, Preis: 15 GB kostenlos, in-App-Käufe), Link zum App-Store
  5. Calenders5 (Hersteller: Readdle, Preis: 5,99€), Link zum App-Store

Vielen Dank Thomas, bis Februar in Helsinki!
Igor

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zusammenarbeit Worksheetcrafter und Multitext incl Scanning

Guten Tag,
heute möchte ich die Funktionserweiterung von Multitext vorstellen. Die Software „Multitext“ von der Firma Hindelang wird in Schulen für körperliche und motorische Entwicklung seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Ich habe nun entdeckt, dass diese Software sehr einfach für handelsübliche Interfaces angepasst werden kann, so dass bspw. die Bildschirmtastur genutzt werden kann. In diesem Video wird gezeigt, wie man ein Interface in den Grundeinstellungen der Altus Pro Bildschirmtastatur konfiguriert, hierbei ENTER und SPACE-Tasten nutzt. Es wird auch gezeigt, wie neben dem manuellen Scanning auch das automatische Scanning eingestellt werden kann.
Seht selbst:

Im Anschluss nun das Anwendungsbeispiel der Bearbeitung eines Arbeitsblattes mittels manuellem Scanning. Erstellt wurde ein Arbeitsblatt mit dem Worksheetcrafter (Fa. Röken). Dieses wurde in das Multitextformat exportiert – in Multitext mit Vorgaben gespeichert. Im Anschluss wurde das mit Vorgaben gespeicherte AB in Multitext geöffnet und mittels Scanning bearbeitet! Anhand dieses Beispiels kann man den Mehrwert dieser Lösung sehen. Vielen Dank an Herrn Röken und Herrn Hindelang, die diese Idee umgesetzt haben!

Igor

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Content auf der Unterseite Troubleshooting eingefügt

Guten Tag,
ich habe nun etwas Content eingefügt. Zwecks besserer Veranschaulichung, habe ich viele Bilder eingfügt, was zur Folge hat, dass man viel scrollen muss. Dies kann man verhindern, wenn man gezielt auf der Unterseite sucht. Hierfür verwendet man am besten Shortcuts (Tastenkombinationen). Mit STRG+F oder CTRL+F kann man einen gwünschten Suchbegriff eingeben und man wird zum Ergebnis geführt.

Igor